Staat ohne Steuern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vierte Gewalt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Mögliche Umsetzung ==
== Mögliche Umsetzung ==
Wenn ein Land im Jahr 1950 entschieden hätte, eine fixe Summe in den Aktienmarkt zu investieren, und zwar eine feste Summe, die 50% des Gesamt-Budgets von 1950 entspräche, dann wäre im 21.Jahrhundert genug Geld vorhanden, damit es keine Steuern mehr braucht.


Das Budget der schweizerischen Bundesverwaltung war 1950 wahrscheinlich zwischen 1 und 5 Milliarden schweizer Franken.
=== 75 Millionen für 75 Jahre===
1950 beschloss der Bundesrat, dass 1951 bis 2025 jährlich 75 Millionen CHF jährlich in den schweizer Aktienmarkt investiert würde. Die Rendite betrug im Durchschnitt 7,5% p.a. .
{| class="wikitable"
|+
!Was
!Wert
|-
|Insgesamt investiertes Kapital
| style="text-align:right;" | 5'625'000'000
|-
|Gewinne
| style="text-align:right;" | 229'242'310'000
|-
|Gesamtsumme per 31.12.2025
| style="text-align:right;" | 234'867'310'000
|}
Nach 75 Jahren mit jeweils 75 Millionen CHF Einsatz hat man insgesamt 5,625 Milliarden CHF investiert und am Ende ein Gesamtvermögen von fast 235 Milliarden CHF. Bei 2% Dividendenrendite erhielte der Bund jährlich fast 5 Milliarden Dividende.


Sagen wir, es waren 1 Milliarde und man hätte 1950 entschieden:
===1 Milliarde für 25 Jahre===
Ende der 90er Jahre beschloss der schweizerische Bundesrat, in den Jahren 2001 bis 2025 jeweils 1 Milliarde CHF zu investieren in den Schweizer Aktienmarkt. Die Rendite war über 180% seither, gemessen am SPI, was etwas weniger als 5% sind. Allerdings ging es speziell anfang der 2000er Jahre runter mit den Aktien, dh die Renditen waren danach wesentlich höher. Es dürfte im Durchschnitt über 7% gegeben haben, bei jährlich gleich hohen Investionen.
{| class="wikitable"
|+
!Was
!Wert
|-
|Insgesamt investiertes Kapital
| style="text-align:right;" | 25'000'000'000
|-
|Gewinne
| style="text-align:right;" | 40'620'820'000
|-
|Gesamtsumme per 31.12.2025
| style="text-align:right;" | 65'620'820'000
|}
Nach 25 Jahren hätte man insgesamt 25 Milliarden CHF investiert und ein Gesamt-Vermögen von 65 Milliarden erzielt, wovon 40 Milliarden Gewinne sind.


1951 bis 2000 wird jährlich 100 Millionen CHF in den schweizer Aktienmarkt investiert.
=== Erkenntnisse / Schlussfolgerungen ===
Die Idee wäre realistisch umsetzbar, wenn sie nicht am kurzfristigen Denken der Politiker scheitern würde.


Bei angenommenen 7% durchschnittlicher Rendite hätte an nach 50 Jahren ein Vermögen von 506 Mrd CHF, davon wären 446 Mrd CHF Gewinne des Aktienmarktes.
Auf diese Weise könnte ein grosses Vermögen entstehen, dass vielleicht sogar grösser als die jährlichen Ausgaben des Bundes wären.


Das heutige Budget der schweizerischen Bundesverwaltung bewegt sich um 85 Mrd CHF herum, bei steigender Tendenz.
Sinnvollerweise müsste aber die Investition über einen Zeitraum von 50 bis 100 Jahren erfolgen, damit der [[Zinsenszinseffekt]] richtig wirken kann. Und die Summe müsste am Anfang relativ gross sein (zB 10% oder mehr des Bundes-Budgets).
 
[[Kategorie:Politische Forderung]]
Wäre man mutiger gewesen, hätte man beispielsweise 1950 entschieden, jährlich 1 Milliarde CHF in den Aktienmarkt zu investieren und zwar für 100 Jahre.
[[Kategorie:Schweiz 2050]]
 
1 Milliarde hätte damals vermutlich ungefähr dem gesamten Bundeshaushalt entsprochen, dh alle Bundessteuern und Gebühren hätte man verdoppeln müssen.
 
Wie sähe das Ergebnis im Jahr 2022, nach 72 Jahren, aus?
 
Bei einem Bundeshaushalt von rund 85 Milliarden CHF kommt es auf 1 Milliarde mehr oder weniger auch nicht an, dh heute würde man kaum noch was spüren von dieser zusätzlichen Belastung.
 
Heute wären 23 Billionen CHF auf dem Konto. Davon wären 22,17 Billionen CHF Aktiengewinne.

Aktuelle Version vom 22. November 2022, 18:44 Uhr

Ein Staat, der keinerlei Steuern erhebt, ist möglich.

Beispielsweise, in dem der Staat selber genügend andere Einnahmequellen hat.

Grundidee

Es wäre doch für alle besser, wenn der Staat keine Schulden hätte, sondern einen Überschuss an Vermögen.

Mögliche Umsetzung

75 Millionen für 75 Jahre

1950 beschloss der Bundesrat, dass 1951 bis 2025 jährlich 75 Millionen CHF jährlich in den schweizer Aktienmarkt investiert würde. Die Rendite betrug im Durchschnitt 7,5% p.a. .

Was Wert
Insgesamt investiertes Kapital 5'625'000'000
Gewinne 229'242'310'000
Gesamtsumme per 31.12.2025 234'867'310'000

Nach 75 Jahren mit jeweils 75 Millionen CHF Einsatz hat man insgesamt 5,625 Milliarden CHF investiert und am Ende ein Gesamtvermögen von fast 235 Milliarden CHF. Bei 2% Dividendenrendite erhielte der Bund jährlich fast 5 Milliarden Dividende.

1 Milliarde für 25 Jahre

Ende der 90er Jahre beschloss der schweizerische Bundesrat, in den Jahren 2001 bis 2025 jeweils 1 Milliarde CHF zu investieren in den Schweizer Aktienmarkt. Die Rendite war über 180% seither, gemessen am SPI, was etwas weniger als 5% sind. Allerdings ging es speziell anfang der 2000er Jahre runter mit den Aktien, dh die Renditen waren danach wesentlich höher. Es dürfte im Durchschnitt über 7% gegeben haben, bei jährlich gleich hohen Investionen.

Was Wert
Insgesamt investiertes Kapital 25'000'000'000
Gewinne 40'620'820'000
Gesamtsumme per 31.12.2025 65'620'820'000

Nach 25 Jahren hätte man insgesamt 25 Milliarden CHF investiert und ein Gesamt-Vermögen von 65 Milliarden erzielt, wovon 40 Milliarden Gewinne sind.

Erkenntnisse / Schlussfolgerungen

Die Idee wäre realistisch umsetzbar, wenn sie nicht am kurzfristigen Denken der Politiker scheitern würde.

Auf diese Weise könnte ein grosses Vermögen entstehen, dass vielleicht sogar grösser als die jährlichen Ausgaben des Bundes wären.

Sinnvollerweise müsste aber die Investition über einen Zeitraum von 50 bis 100 Jahren erfolgen, damit der Zinsenszinseffekt richtig wirken kann. Und die Summe müsste am Anfang relativ gross sein (zB 10% oder mehr des Bundes-Budgets).