Verständnisfehler in redaktionellen Medien: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 116: Zeile 116:
Bis am Abend des 19.Januar 2022 wurde keine Korrektur vorgenommen. Offensichtlich ist dies nicht gewollt.
Bis am Abend des 19.Januar 2022 wurde keine Korrektur vorgenommen. Offensichtlich ist dies nicht gewollt.


=== 45% sind mehr als die Hälfte ===
=== 45% sind mehr als die Hälfte (Babys wählen auch) ===
<blockquote>Mehr als die halbe Weltbevölkerung geht dieses Jahr wählen. Also rund 3,6 Milliarden Menschen – das sind zirka 45 Prozent der Weltbevölkerung.</blockquote>schreibt Watson am 6.März 2024.<ref>Watson-Artikel "[https://www.watson.ch/schweiz/international/857804299-super-wahljahr-2024-wo-auf-der-welt-neue-regierungen-gewaehlt-werden Super-Wahljahr 2024 – wo auf der Welt neue Regierungen gewählt werden]" vom 6.März 2024.</ref> Nicht nur wird fälschlich behauptet, 45% seien mehr als die halbe Weltbevölkerung. Inhaltlich falsch ist auch die Aussage, so viele Menschen gingen "dieses Jahr wählen". Denn das ist nur die Bevölkerung der Länder, die dieses Jahr Wahlen durchführen. Die Zahl der Wahlberechtigten dürfte um ein Viertel bis ein Drittel niedriger liegen, wenn man Minderjährige und andere Ausgeschlossene (Entmündigte, je nach Land auch Häftlinge) abzieht. Von 3,6 Milliarden verbleiben dann noch 2,4 bis 2,75 Milliarden Wahlberechtigte. Tatsächlich wählen geht je nach Land nur 50 bis 80%. In der Schweiz liegt die Wahlbeteiligung meist nicht weit von 50% entfernt. In anderen Ländern (mit weniger Wahlen und Abstimmungen) meist darüber.
<blockquote>Mehr als die halbe Weltbevölkerung geht dieses Jahr wählen. Also rund 3,6 Milliarden Menschen – das sind zirka 45 Prozent der Weltbevölkerung.</blockquote>schreibt Watson am 6.März 2024.<ref>Watson-Artikel "[https://www.watson.ch/schweiz/international/857804299-super-wahljahr-2024-wo-auf-der-welt-neue-regierungen-gewaehlt-werden Super-Wahljahr 2024 – wo auf der Welt neue Regierungen gewählt werden]" vom 6.März 2024.</ref> Nicht nur wird fälschlich behauptet, 45% seien mehr als die halbe Weltbevölkerung. Inhaltlich falsch ist auch die Aussage, so viele Menschen gingen "dieses Jahr wählen". Denn das ist nur die Bevölkerung der Länder, die dieses Jahr Wahlen durchführen. Die Zahl der Wahlberechtigten dürfte um ein Viertel bis ein Drittel niedriger liegen, wenn man Minderjährige und andere Ausgeschlossene (Entmündigte, je nach Land auch Häftlinge sowie Ausländer) abzieht. Von 3,6 Milliarden verbleiben dann noch 2,4 bis 2,75 Milliarden Wahlberechtigte. Tatsächlich wählen geht je nach Land nur 50 bis 80%. In der Schweiz liegt die Wahlbeteiligung meist nicht weit von 50% entfernt. In anderen Ländern (mit weniger Wahlen und Abstimmungen) meist darüber.


Also gehen zwischen (3,6 mal 0,66 mal 0,5=) x Milliarden im tiefsten Fall und (3,6 mal 0,75 mal 0,8) x Milliarden im besten Fall wählen.
Also gehen zwischen (3,6 mal 0,66 mal 0,5=) 1,2 Milliarden im tiefsten Fall und (3,6 mal 0,75 mal 0,8) 2,2 Milliarden im besten Fall wählen.


Richtig wäre vielleicht eine Formulierung wie:<blockquote>Fast die halbe Weltbevölkerung</blockquote>
Wesentlich besser wäre vielleicht eine Formulierung wie:<blockquote>Fast die halbe Weltbevölkerung, rund 3,6 Milliarden Menschen, leben in Ländern, die dieses Jahr Wahlen durchführen.</blockquote>
 
=== Kantonspolizei Zürich im Aargau zuständig ===
Watson behauptet in mehreren Artikeln völlig ohne Quellenangabe (für diese Behauptung), die Kantonspolizei Zürich hätte einen Grosseinsatz im Kanton Aargau durchgeführt und Leute kontrolliert, weggewiesen und teilweise verhaftet.
 
So heisst es in einem Artikel vom 17.März 2024<ref>[https://www.watson.ch/schweiz/wirtschaft/778150807-sonntagsnews-wie-die-schweizer-bevoelkerung-die-13-ahv-finanzieren-will Artikel vom 17.März 2024]</ref> über das, was andere Zeitungen schreiben:<blockquote>Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagabend den österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner bei einem Vortrag in Tegerfelden AG abgeführt.</blockquote>In einem weiteren Artikel vom selben Tag schreibt Watson<ref>[https://www.watson.ch/schweiz/international/838188020-elon-musk-aeussert-sich-zu-streit-zwischen-rechtsextremen-und-polizei Weiterer Watson-Artikel vom 17.März 2024]</ref>:<blockquote>Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagabend den österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner bei einem Vortrag in Tegerfelden AG abgeführt.</blockquote>Und im selben Artikel:<blockquote>Auf Anfrage gab die Aargauer Kantonspolizei der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bekannt, sie habe derzeit keine Hinweise auf strafbare Handlungen.</blockquote>Damit wird nicht nur fälschlich behauptet, die Kantonspolizei Zürich hätte die Aktion durchgeführt (was gemäss anderen Zeitungsartikeln sowie Videos falsch ist), sondern im selben Artikel wird plötzlich von der Kantonspolizei Aargau geschrieben.
 
Mit minimalstem Verständnis der staatlichen Strukturen der Schweiz könnte so etwas nicht passieren, zumal der Text vor Veröffentlichung bestimmt noch von einer zweiten Person gegengelesen wird.
 
In einem weiteren Artikel <ref>[https://www.watson.ch/schweiz/gesellschaft-politik/379096640-festnahme-von-rechtsextremist-sellner-mario-fehr-kritisiert-vorgehen Watson-Artikel] zur selben Thematik (Festnahme Martin Sellner) vom 18.März 2024.</ref>vom 18.März 2024 meinte Watson:<blockquote>Doch dazu kam es nicht, weil die Kantonspolizei Zürich intervenierte, dem Österreicher den Strom abdrehte und ihn abführte.</blockquote>Und weiter unten im selben Artikel:<blockquote>Laut der Zürcher Polizei haben die Organisatoren gegenüber der Vermieterin des Lokals in Tegerfelden verschwiegen, um was für einen Inhalt es bei der Veranstaltung geht.</blockquote>Auch dies ist falsch. Gemäss anderen Watson-Artikeln war es die Aargauer Kantonspolizei, die sagte, die Vermieterin habe nicht Bescheid gewusst über die Inhalte der Veranstaltung.
 
Insgesamt ist es äusserst erstaunlich, dass Watson in 3 Artikeln solche falschen Informationen verbreitet und selber nicht merkt, dass es merkwürdige wäre, wenn die Kantonspolizei Zürich in den Kanton Aargau fährt, dort Leute kontrolliert, wegweist, verhaftet und dem Strom eines Gebäudes abstellt.


== Blick ==
== Blick ==
Zeile 130: Zeile 141:


== Neue Zürcher Zeitung ==
== Neue Zürcher Zeitung ==
== Quellen ==
496

Bearbeitungen